Links überspringen

Projekt: Transfer Campus

Technische Klimaschutzinnovationen vermitteln – Menschen und ihre Visionen in den Mittelpunkt stellen

Einerseits stehen Jugendliche vor der enormen Herausforderung ein positives Zukunftsbild zu entwickeln, da eine Vielzahl von Medienberichten, politischen und wissenschaftlichen Diskussionen zum Klimawandel zu Verunsicherung von Jugendlichen beitragen. Andererseits gehen Jugendliche informiert und engagiert auf die Straßen um sich Gehör in der Politik zu verschaffen.

Hier setzt das Projekt Transfer Campus mit einem Generationendialog um die Frage an, in welcher Welt wollen wir leben und welche technischen Entwicklungen im Hinblick auf den Klimawandel tragen zu einer Verbesserung der Lebensqualität heute und in Zukunft bei.

Mit dem Projekt Transfer Campus verfolgt die Deutsche KlimaStiftung drei Wirkungsstränge:

Icon für Bildung für Klimaschutz

Technologietransfer

Technologietransfer zwischen Forschung, Schule und breiter Öffentlichkeit gestalten

Icon für Klima-Fakten

Zukunftsvisionen

Zukunftsvisionen von Forschenden und Jugendlichen abgleichen

Icon für Praktiken

Berufsorientierung

Berufliche Orientierung geben und Begeisterung für technische Berufe und Forschungsbereiche zu wecken

Schulveranstaltungen

Bundesweit setzt der Transfer Campus Schulveranstaltungen mit Klassen der 9. bis 12. Jahrgangsstufe mit allen Schulformen um. In den Veranstaltungen formulieren Jugendliche ihre Zukunftsvisionen und setzen diese gestalterisch an einem oder zwei Projekttagen um. Wir planen weitere Schulveranstaltungen ab September 2023 durchzuführen. Bei Interesse melden sie sich gern bei uns.

Kontakt

Unsere Kooperationen

Wir arbeiten mit spannenden Forschungs- und Entwicklungsprojekten aus dem ganzen Bundesgebiet zusammen. Hier eine Auswahl:

Fraunhofer IWES

Entwicklung neuer Testverfahren zur Optimierung von Windkraftanlagen (Aerodynamik)

Technologie-Transfer-Zentrum (ttz)

Entwicklung nachhaltiger Proteinalternativen

GP Joule

Elektrolyse von grünem Wasserstoff aus überschüssiger Windenergie

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Kalkheizung – Pilotanlage eines thermochemischen Kalkspeichers zum klimaneutralen Heizen

Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe

MonoCab – eine selbstfahrende Kabine als Einschienenbahn auf Abruf für die Nutzung im ländlichen Raum

Unser Beitrag mit dem Transfer Campus Projekt

Wir tragen relevante Klimaschutztechnologien in den Schulunterricht. Dazu kontaktieren uns interessierte Lehrkräfte und Schulleiter*innen aus dem gesamten Bundesgebiet und wir versuchen nach den Wünschen der Schule einen oder mehrere Projekttage zu gestalten. An den Projekttagen erarbeiten die Jugendlichen ihre individuellen Zukunftsvisionen und lernen relevante Technologien aufgrund ihrer Potentiale zur Bewältigung des Klimawandels kennen. Dabei geht es darum, dass Jugendliche ein eigenes Zukunftsbild zu entwickeln. Wir erstellen im Projekt Transfer Campus Materialien für den Schulunterricht. Diese Materialien können zusammen mit kürzeren Videoclips im Schulunterricht eingesetzt werden.

Kontakt

Wir produzieren zusammen mit einem professionellen Filmteam einen Dokumentarfilm. In diesem Film sind Menschen und ihre Visionen der Mittelpunkt. Dazu interviewen wir Forschende und Entwickler*innen aus unterschiedlichen Forschungseinrichtungen und Unternehmen. Der Film vermittelt persönliche Zukunftsvisionen und technische Klimaschutzinnovationen. Wir veröffentlichen die Ergebnisse der verschiedenen Formate, um die Diskussion auf eine breitere Ebene zu bringen

In Präsenz und auf Social Media ermöglichen wir den Austausch zwischen Jugendlichen, Forschenden sowie Vertreter*innen aus Politik und Wirtschaft. Wir etablieren in dem Projekt Dialoge über die Frage, welche künftigen technischen Entwicklungen im Hinblick auf den Klimawandel zur Verbesserung der Lebensqualität heute und in Zukunft beitragen können. Wir wollen Forscher*innen, Unternehmen und Jugendliche an einen Tisch bringen. Die Ergebnisse ihres Dialogs sollen dokumentiert und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Es geht uns dabei nicht um den bloßen Austausch von Informationen, um das gegenseitige Verständnis zu verbessern. Wir wollen vielmehr beginnen gemeinsam mit jenen, die Innovationen generieren und solchen, die sie nutzen Zukünfte zu entwerfen, bei denen das Abwenden der Klimakrise im Mittelpunkt steht. Wir wollen Chancen und Risiken erkennen und gemeinsame Lösungsstrategien entwickeln.

FAQ Bereich

Veranstaltungen werden an ein oder zwei Projekttagen an Schulen im gesamten Bundesgebiet angeboten. Sie können sich gerne für Schulveranstaltungen an Ihrer Schule unter +49 471-902030-865, transfercampus@deutsche-klimastiftung.de

Sie können sich gerne bei dem Transfer Campus Team ab der 9 bis zur 12 Klassen Stufe registrieren. Wir sprechen bewusste alle Schulformen an und passen unser Programm an die Bedürfnisse der Schüler*innen an. Sie können sich gerne für Schulveranstaltungen an Ihrer Schule unter +49 471-902030-865 oder transfercampus@deutsche-klimastiftung.de melden.

Bis zum 1. Mai können Zukunftsvisionen in frei gewählter Darstellungsform per E-Mail an transfercampus@deutsche-klimastiftung.de eingereicht werden. Die besten Einreichungen laden wir Anfang Juni nach Bremerhaven ein.

Gerne können Sie uns Anfragen von Seiten der Medien/Presse +49 471-902030-966, transfercampus@deutsche-klimastiftung.de , aber auch von Seiten der Schulen für Schulveranstaltungen an Ihrer Schule unter +49 471-902030-965, transfercampus@deutsche-klimastiftung.de

Die Projektlaufzeit ist bis Ende 2023 vorgesehen.

Gefördert wird das Projekt Transfer Campus durch:

Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau