Klimagerechtigkeit
Freiwilliges Ökologisches Jahr
Das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) zählt zu den Jugendfreiwilligendiensten. Es bietet jungen Menschen zwischen 17 und 26 Jahren die Möglichkeit, sich aktiv für den Umweltschutz einzusetzen und wird als Bildungsjahr anerkannt.
Das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) wird bei unserer Einsatzstelle durch den sfd Bremen e.V. (www.sfd-bremen.de) begleitet. Der Träger organisiert die vorgeschriebenen 25 Seminartage und ist darüber hinaus Ansprechpartner für alle Belange des FÖJ. Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz sind wesentliche Inhalte der Bildungsseminare.
Interessierte bitten wir grundsätzlich sich auch beim Träger zu melden und sich dort über das Begleitkonzept zu erkundigen.
Unsere FÖJ-Plätze werden von der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau und dem BMFSFJ gefördert.
Zu Ihren Aufgaben gehören
Betreuung und Akquise der DKS-Wanderausstellung KLIMAFLUCHT
- Unterstützende Tätigkeit bei der Koordination (Buchung, Reiseplanung, Abstimmung mit den ausstellenden Einrichtungen) der Wanderausstellung KLIMAFLUCHT
- regelmäßige Kontrollen und eigenständige Ergänzungen der Begleitmaterialien der Wanderausstellung, z.B. der KLIMAFLUCHT Workshop-Koffer
- Erstellen und Analysieren von Besucherstatistiken und Feedbackbögen
- Übernahme von kleineren Reparaturen und technischer Wartung der Ausstellungsexponate, je nach Fähigkeiten der Bewerber*in
- Teilnahme und Mitwirken an themenrelevanten Schulungen, Einführungsveranstaltungen und Presseterminen zu den Ausstellungen
PR- und Öffentlichkeitsarbeit für die Deutsche KlimaStiftung
- Übernahme verschiedener administrativer Aufgaben der Deutschen KlimaStiftung (z.B. Websitepflege, Erstellung von Datenblättern, Recherchetätigkeiten, etc.)
- Mithilfe bei der Organisation und Betreuung von Messeauftritten und Konferenzen
Veranstaltungen und Bildungsprogramme
- Übernahme eigener Teilbereiche bei der Organisation von Workshops und pädagogischen Programmen, ggf. auch eigenständige (begleitete) Durchführung
- Mithilfe bei der Organisation und Durchführung von wissenschaftlichen und/oder kulturellen Veranstaltungen
- mögliche Mitarbeit an allen Stiftungsprojekten je nach Kapazität
- Unterstützung der Ausstellungsmitarbeitenden im Klimahaus Bremerhaven, wenn gewünscht
Ihr Profil
Bewerber*innen für ein FÖJ bei der Deutschen KlimaStiftung haben die Möglichkeit, Erfahrungen in der außerschulischen Bildung zu sammeln und sich im Rahmen von langfristigen Projektarbeiten kreativ und konzeptionell einzubringen. Je nach Vorerfahrung und Verlauf der Zusammenarbeit ist die eigenständige Durchführung (begleitet) von gemeinsam konzipierten Projekten denkbar und erwünscht.
Es sollten eine gutes Organisationsvermögen, Eigenständigkeit und Engagement für Klimaschutz und Nachhaltigkeit mitgebracht werden.
Zudem sind ein hohes Maß an Motivation und Eigendynamik erwünscht, damit die Übernahme von eigenen Projekten und somit eine sinnvolle und für beide Seiten zufriedenstellende Einbringung in die Bildungsarbeit der Deutschen KlimaStiftung möglich ist.
Ein grundsätzliches Interesse an den Themen Klimagerechtigkeit, Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz wird vorausgesetzt.
Bewerben
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung inkl. Anschreiben, Lebenslauf und Referenzen per E-Mail.
Zusätzlich benötigen wir eine Registrierung im Online-Formular der sfd Bremen.
Erfahrungsbericht

T. Lotte Hefter (unsere FÖJlerin 2021-2022)
„Hallo, ich bin T. Lotte Hefter, die diesjährige FÖJlerin der Deutschen KlimaStiftung. Dieses Jahr im Sommer habe ich mein Abitur gemacht und mich im Vorfeld hier beworben. Glücklicherweise wurde ich genommen und bin nun seit dem 01. September 2021 Teil des Teams.
Meine Aufgaben hier sind sehr vielfältig, machen Spaß und ich lerne täglich dazu. Ich helfe zum Beispiel bei der Planung von Projekten, kümmere mich um die Homepage der Deutschen KlimaStiftung und unterstütze das Team dauerhaft. Außerdem bin ich an 2 Tagen der Woche in der Ausstellung vom Klimahaus Bremerhaven und helfe dort den Mitarbeiter*innen.
Ich freue mich auf viele weitere Monate, in denen ich über mich hinauswachsen werde, täglich dazu lernen werde und natürlich großen Spaß bei meiner Arbeit haben werde!“