Klimaflucht
Seit 2016 verleiht die Deutsche KlimaStiftung die Wanderausstellung KLIMAFLUCHT. Hierbei handelt es sich um zehn lebensgroße Figuren, die in Audiobeiträgen über ihre Schicksale, Sorgen und Hoffnungen berichten.
Hintergrund
Ausleihen
Aufbau
Der Zugang zum Ausstellungsraum muss barierrefrei sein. Pro Figur veranschlagen wir ungefähr 2m2 Platz. Jede Figur braucht einen Stromanschluss. Es besteht zudem die Möglichkeit, alle zwölf oder weniger Klimaflucht-Figuren auf eigene Kosten sachgemäß in Bremerhaven abzuholen.
Die Ausstellung KLIMAFLUCHT wird ohne Leihgebühr zur Verfügung gestellt.
Für den Transport sowie Auf- und Abbau der Figuren beauftragen wir externe Techniker, die die Kosten je nach Entfernung ab Bremerhaven zum Ausstellungsort individuell kalkulieren.
KLIMAFLÜCHTLINGE IM RECHTLICHEN NIEMANDSLAND
In den letzten Jahrzehnten hat sich die Summe der Naturkatastrophen verdoppelt.
Mittlerweile ist die Zahl der Binnenvertriebenen weltweit ca. 50 Prozent höher als die Zahl der Flüchtlinge, die über die Grenzen abwandern. Doch trotz erzwungener Vertreibung zählen klimabedingte Migranten, nach den Bestimmungen der internationalen Genfer Flüchtlingskonvention, nicht zur Kategorie der Flüchtlinge. Um diese Lücke zu schließen, muss zunächst eine völkerrechtliche Definition des Begriffs „Klimaflüchtling“ entwickelt werden. Wie können Betroffene, die der Klimawandel zu Vertriebenen macht, geschützt werden? Welche Probleme ergeben sich überhaupt bei der Definition des Begriffs Klimaflucht?
Die DGVN (Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen) setzt sich u.a. mit diesen Themen auseinander und hat die Idee, das Thema Klimaflucht einer breiten Öffentlichkeit in Form einer Ausstellung nahe zu bringen, Ende des Jahres 2011 im Rahmen einer Initiative deutscher Nichtregierungsorganisationen entwickelt. Ziel ist, Aufmerksamkeit für klimabedingte Flucht und Migration zu schaffen.
Die Ausstellung sollte das Schicksal der Betroffenen sowie Hintergründe zu den Auswirkungen des Klimawandels vermitteln. Im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V. (DGVN) entwickelten Studierende des Masterstudiengangs Bühnenbild und szenischer Raum der Technischen Universität Berlin kreative Konzepte im Rahmen eines Auswahlwettbewerbs. Ausgewählt wurde der Entwurf von Ria Papadopoulou, der Einzelschicksale in den Mittelpunkt rückt. 29 reale Geschichten stehen für die Menschen aus allen Weltregionen, die zu Opfern der globalen Klimakatastrophe werden oder uns auf unsere Verantwortung aufmerksam machen. In kurzen Audio- und Videobeiträgen erfahren Besucherinnen und Besucher unterschiedlichste Schicksale, Ängste und Perspektiven, sowie Informationen zu den Folgen des Klimawandels und die Möglichkeit, sich mit ihrem eigenen ökologischen Fußabdruck zu beschäftigen.
Das Ausstellungsprojekt wurde mit zehn Figuren von der Deutschen KlimaStiftung und online auf http://klimaflucht.de/ realisiert.
Für weitere Details und Terminabsprachen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
Ihr möchtet wissen, wo unsere
Klimaflucht-Ausstellung war und sein wird?
Klimaflucht
Wann? | Wo? |
---|---|
25.02.2019 – 31.05.2019 | Bad Urach |
03.06.2019 – 23.06.2019 | Bremen |
18.06.2019 – 12.07.2019 | Cuxhaven |
31.07.2019 – 27.08.2019 | Jena |
21.09.2019 – 03.10.2019 | Emmendingen |
07.10.2019 – 25.10.2019 | Bad Säckingen |
25.10.2019 – 05.11.2019 | Bremerhaven |
05.11.2019 – Ende April 2020 | Neustrelitz |
Juli 2019 – Sommer 2021 | Bildungstour Projekt „KlimaGesichter“ |
Wann? | Wo? |
---|---|
27.02.2018 – 19.03.2018 | Lilienthal |
07.05.2018 – 11.06.2018 | Kehl |
02.07.2018 – 17.09.2018 | Aurich |
Wann? | Wo? |
---|---|
20.05.2017 – 09.06.2017 | Lutherstadt Wittenberg |
12.06.2017 – 01.08.2017 | Wiesbaden |
04.08.2017 – 19.08.2017 | Verden |
25.08.2017 – 28.08.2017 | Berlin |
03.11.2017 – 07.11.2017 | COP23, Bonn |
16.11.2017 | Berlin |
Wann? | Wo? |
---|---|
2016 | Rotenburg/Wümme |
2016 | Magdeburg |
2016 | Bonn |
2016 | Hamburg |