Klimagerechtigkeit
BBNE Lobby
Berufliche Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Das Verbundprojekt BBNE Lobby zielt darauf ab, die Verbesserung der Rahmenbedingungen einer Beruflichen Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BBNE) durch dauerhafte Verankerung in Unternehmen und Institutionen voranzutreiben. Durch die Einbindung und Weiterentwicklung von Forschung und Methoden vorausgegangener BBNE-Modellprojekte, wollen wir eine Blaupause für BBNE in Unternehmen entwickeln. Das Wort „Lobby“ soll dabei in zweifacher Hinsicht gedacht werden:
- Als Ort des Abholens und des Austausches (entsprechend einer Hotel-Lobby)
- Als Ort des (politischen) Aushandelns rund um die Themenkomplexe nachhaltige Entwicklung, klimafreundliches Wirtschaften und BBNE
Unsere Zielgruppen
Veranstaltungsformate
Im Zuge des Projekts werden verschiedene Veranstaltungsformate erprobt, die auf die Qualifizierung von ausbildendem Personal in Unternehmen und Berufsschulen abzielen, z.B. VisionsSchmieden und Train-the-Trainer-Maßnahmen. In jährlich stattfindenden VisionsForen möchten wir in den Dialog miteinander treten und die „best practices“ zusammenführen.
Online-Dialog: WeiterGedacht
Das Online-Format WeiterGedacht findet monatlich statt und kann jederzeit unabhängig von den anderen Formaten in Anspruch genommen werden.

FACE-TO-FACE DIALOG
Geschäftsführende lernen in einem lockeren Dialogformat die Kerngedanken von BBNE, die BBNE Lobby und ihre Veranstaltungsformate kennen und entwickeln ein Verständnis für die damit verbundenen Bedarfe in ihren Unternehmen.
INFORMATION & ANALYSE
In einem interaktiven Dialogformat für Ausbilder:innen und Personalverantwortliche wird Orientierung und Information zu BBNE geboten, sodass gemeinsam Qualifizierungsbedarfe in Unternehmen erkannt und erste Lösungsansätze entwickelt und ausgetauscht werden können.
ANALYSE UNTERNEHMENSSPEZIFISCH
Der BBNE-Check erfasst den Stand ökologischer, sozialer und ökonomischer Nachhaltigkeit in Unternehmen und zeigt Potenziale für die Weiterentwicklung im Arbeitsalltag auf.
WEITERBILDUNG WORKSHOP
Ausbilder:innen erhalten ein auf das Unternehmen zugeschnittenes Methoden-Set und werden darin eingearbeitet, um Wissen im Unternehmen zu stärken und selbst weiterzugeben.
FACHKONFERENZ
Die Fachkonferenzen vernetzen Akteur:innen des gesamten Bundes aus Unternehmen, Bildung und Politik, um gemeinsam Best-Practice-Beispiele und Geschichten des Gelingens zu reflektieren und eine gemeinsame Zielentwicklung zu ermöglichen
ONLINE-DIALOG
Wechselnde Expert:innen aus Wirtschaft und Wissenschaft ermöglichen in spannenden Impulsvorträgen neue Perspektiven auf BBNE und öffnen den Raum für Austausch und Weiterentwicklung der diskutierten Konzepte.
Wir führen das Projekt im Verbund mit drei weiteren Partnern durch:


