Klimagerechtigkeit
Veranstaltungsformate des Projekts BBNE Lobby
Führung trifft Zukunft
„Führung trifft Zukunft“ bringt Menschen in Verantwortung zusammen: Geschäftsführende und Personalverantwortliche, die sich mit nachhaltiger Entwicklung in ihrem Unternehmen auseinandersetzen wollen. In entspannter Atmosphäre in einer Hotel-Lobby bei Häppchen und Getränken geht es um mehr als nur Input: Es geht um Austausch, Perspektiven und unternehmerische Verantwortung.
Im Zentrum steht die Frage: Was haben Führungskräfte mit beruflicher Bildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) zu tun? Und wie lassen sich die sozialen, ökonomischen und ökologischen Dimensionen von Nachhaltigkeit sinnvoll in die eigene Unternehmenskultur integrieren?
Hier sprechen Menschen miteinander, die ähnliche Fragen, aber vielleicht unterschiedliche Antworten haben.
VisionsSchmiede
Raum für Austausch, Ideen – und nachhaltige Ausbildungsstrategien
Die „VisionsSchmiede“ ist ein praxisnahes und interaktives Dialogformat für Ausbilder:innen und Personalverantwortliche, die ihre Ausbildungsarbeit zukunftsorientiert weiterentwickeln wollen. Im Mittelpunkt stehen die Fragen: Was bedeutet Nachhaltigkeit konkret in der Ausbildung? Welche Qualifizierungsbedarfe haben unsere Betriebe? Und wie können wir voneinander lernen?
In moderierten Gesprächen, Gruppenarbeiten und offenen Austauschphasen tauchen die Teilnehmenden in die Konzepte von BBNE ein und erhalten praxisnahe Impulse. Dabei geht es nicht nur um Theorie, sondern um echte Erfahrungen, konkrete Herausforderungen und realistische Lösungen.
Ziel ist es, gemeinsam eine fundierte Basis für bedarfsgerechte Angebote und nächste Schritte zu schaffen. Mit einer Gruppengröße von sechs bis fünfzehn Personen bleibt das Format persönlich und dialogorientiert, und schafft so den Rahmen für echte Verständigung.
Die „VisionsSchmiede“ findet im Großraum Bremen statt und richtet sich gezielt an die regionale Unternehmenslandschaft. Sie bietet zugleich einen Anstoß zum Aufbau eines Netzwerks engagierter Akteur:innen, welches über die Veranstaltung hinaus Wirkung entfalten kann.
BBNE Check
Der BBNE Check ist ein praxisorientiertes Analyseinstrument, mit dem Unternehmen ihren aktuellen Stand in den Bereichen ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit erfassen können. Er unterstützt dabei, bestehende Strukturen zu reflektieren und Potenziale für eine nachhaltige Weiterentwicklung zu identifizieren.
Train the Trainer
Mitarbeitende erhalten ein auf das Unternehmen zugeschnittenes Qualifizierungsangebot und werden darin eingearbeitet. Ziel ist es, Mitarbeitenden relevantes Wissen zu vermitteln und sie ggf. zu befähigen dieses innerhalb Ihres Unternehmens weitergeben zu können.
Das Angebot kann sich dabei aus den Ergebnissen des BBNE-Checks oder auf Grundlage individueller Gespräche und selbst identifizierter Bedarfe ergeben.
Themenbereiche sind unter anderem: Umsetzung der Standardberufsbildposition „Umweltschutz und Nachhaltigkeit“, Lieferketten, Erkennen von nachhaltigen Handlungsoptionen, Strukturveränderungen und Berufsorientierung.
Qualifizierungsangebote inkl. der Materialien sind im Rahmen des geförderten Projektes BBNE Lobby bis zum 31. Mai 2026 kostenfrei.
Was Sie davon haben:
- Sie erhalten ohne aufwendigen Rechercheaufwand passgenaue Qualifizierungsangebot für die Mitarbeitenden Ihres Unternehmens.
- Sie stärken die Kompetenzen Ihrer Mitarbeitenden, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.
- Durch Train-the-Trainer-Maßnahmen sichern Sie wertvolles Wissen langfristig in Ihrem Unternehmen.
So funktioniert’s:
- Bedarfsanalyse: Führen Sie den BBNE-Check durch oder lassen Sie uns in einem persönlichen Gespräch Ihre Bedarfe analysieren.
- Angebote: Sie erhalten von uns Vorschläge für passgenaue Qualifizierungsangebote.
- Durchführung: Wir führen die Qualifizierung als Fortbildung oder als Train-the-Trainer-Format mit Ihren Mitarbeitenden durch.
VisionsForum
Die VisionsForen verbinden Akteur:innen aus Unternehmen, Bildung und Politik auf Bundesebene und bieten eine Plattform für Austausch, Reflexion und gemeinsame Zukunftsentwicklung. Ziel ist es, Best-Practice-Beispiele und Geschichten des Gelingens sichtbar zu machen und gemeinsam Visionen für die weitere BBNE-Transformation zu entwickeln.
Zwei Fachkonferenzen – zwei Formate:
Online-Konferenz im Frühjahr 2026: Ein Auftaktformat für Impulse, Dialog und erste Vernetzung. Hier werden Erfahrungen geteilt, Strategien diskutiert und Good Practices sichtbar gemacht.
Präsenz-Konferenz im Mai 2026 in Bremen: Das Highlight und der Abschluss des BBNE Lobby-Projektes. Alle Beteiligten der vergangenen Jahre – Führungskräfte, Ausbilder:innen, Personalverantwortliche, Netzwerkpartner:innen, Bildungsträger und politische Entscheidungsträger:innen – treffen hier zusammen.
Im Fokus der Fachkonferenzen stehen Fragen wie:
- Was hat in der BBNE-Praxis funktioniert, was nicht?
- Welche Strategien und Visionen können weiterentwickelt werden?
- Wie lassen sich erfolgreiche Ansätze und Partnerschaften weiter ausbauen?
Formate und Inhalte:
Impulsvorträge, Thementische, Dialogrunden und Networking-Elemente schaffen ein Umfeld, in dem Erfahrungen geteilt, Best Practices sichtbar gemacht und neue Kooperationen initiiert werden können. Die Konferenzen würdigen bisher Erreichtes, regen zur Reflexion an und eröffnen Perspektiven für die Zukunft.
WeiterGedacht
Wie gelingt nachhaltige Berufsbildung im betrieblichen Alltag? Welche Ansätze aus Wissenschaft und Unternehmenspraxis bieten neue Denkansätze? Und wie können Führungskräfte und Personalverantwortliche diese Ideen im eigenen Unternehmen weiterdenken?
„WeiterGedacht“ ist unser Online-Format für Geschäftsführende und Personalverantwortliche und alle Interessierten, welches genau diese Fragen aufgreift. Einmal monatlich donnerstags von 11:30 Uhr bis 12:45 Uhr geben wechselnde Expert:innen aus Wissenschaft oder unternehmerischer Praxis kurze, prägnante Impulse. Es geht um zukunftsweisende Perspektiven auf berufliche Bildung und Nachhaltigkeit, um konkrete Anregungen und um frische Gedankenanstöße.
Der Input ist kompakt, der Austausch direkt: Im Anschluss an die Impulse gibt es Raum für Diskussionen, Fragen und gemeinsame Reflexion. Die Teilnahme ist unkompliziert, kostenfrei und ohne Vor- oder Nachbereitung möglich.
„WeiterGedacht“ ist ideal für alle, die sich regelmäßig inspirieren lassen möchten und neue Ideen in ihre betriebliche Bildung mitnehmen wollen. Offen für alle, die mitdenken, weiterdenken und Zukunft gestalten wollen.