Klimagerechtigkeit
KlimaBildungszentrum
Dieses Projekt wurde am 31.12.2023 erfolgreich beendet. Diese Seite dient der Archivierung und zur nachträglichen Recherche.
Auf Grund von vermehrten Anfragen von Schüler*innen, Eltern und Lehrkräften rund um die Vermittlung von Wissen rund um das Thema Klimawandel entstand die Idee, mit dem KlimaBildungszentrum einen neuen Lernort für Lehrkräfte und ein Netzwerk für Klimaschutz zu schaffen.
Ziel des KlimaBildungszentrums war es, ein ganzheitliches Fortbildungsprogramm zum Themenkomplex „Klimawandel“ für Lehrkräfte anzubieten; von der Vermittlung wissenschaftlich belegter Fakten zur Klimakrise über die Einbindung des Themas in gesellschaftliche und politische Handlungsfelder bis hin zu Umsetzungsideen im Unterricht und an den Schulen.
Das KlimaBildungszentrum der Deutschen KlimaStiftung bot verschiedene Fortbildungsformate an. Diese richteten sich an Lehrkräfte aller Schulformen, insbesondere Sekundarstufe I und II. Darüber hinaus bestand die Möglichkeit, dass nach individueller Absprache Ganztags- oder Halbtagsfortbildungen an den Schulen durchgeführt wurden. Neben fachlichem Input bekamen die Teilnehmenden Anregungen für Material und verschiedene Methoden, wie sie die Themen in ihrem Unterricht umsetzen können.
Hier geht es zu unserem Flyer!

Verankerung im Lehrplan
Klimakrise als zentrales Thema der Bildung
Bislang hat die Klimakrise in der schulischen Bildung noch keinen zentralen Stellenwert eingenommen. Je nach Bundesland ist die Verankerung im Lehrplan mal stärker, mal schwächer ausgebildet. Umfragen aus dem Jahr 2021 zeigen jedoch: Bei den 14- bis 22-Jährigen zählt Umwelt- und Klimaschutz zu den wichtigsten gesellschaftlichen Themen.
Die Jugendstudie „Zukunft? Jugend fragen!“ des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV, 2022) macht deutlich, was die junge Generation in Deutschland bewegt. Dabei gehen die Sorgen und Visionen über ihre Zukunft so weit, dass sich viele junge Menschen engagieren – nicht nur im Rahmen von Schulstreiks. Sie organisieren auch Jugendkonferenzen, Aktionswochen und Camps, bei denen sie Schutzmaßnahmen für Umwelt und Klima diskutieren und konkrete Forderungen an die Politik entwickeln. Die Deutsche Klimastiftung empfindet eine besondere Verantwortung dafür, dieses Engagement zu unterstützen und die jungen Menschen in ihrer Arbeit zu bestärken.
„Die Klimakrise muss zu einem zentralen Thema der Bildung werden. Das kann in Form von Klimaunterricht oder als Pflichtinhalt in allen gesellschafts- und naturwissenschaftlichen Fächern geschehen.“
Fridays for Future
Ortsgruppe Bremen
Fortbildungen für Lehrkräfte
Wir sehen Entwicklungsbedarf bei einer konsequenten Schulung der Lehrerinnen und Lehrer. Mit dem KlimaBildungszentrum streben wir daher die Fortbildung von Lehrkräften zu inhaltlich vollständiger Klimabildung an: vom Hintergrundwissen zum Klimawandel, über den Klimaschutz bis zu Anpassungsstrategien. Wir möchten alle interessierten Lehrkräfte mit Wissen und Handwerkszeug ausstatten, um Kindern und Jugendlichen auf Augenhöhe Klima-Themen zu vermitteln.
Dieses beinhaltet Fach- und fachdidaktisches Wissen, Handwerkszeug wie Methodik und Konzepte sowie persönliche Positionen und eine motivationale Orientierung rund um Klimawandel. Dabei ist es uns wichtig, ein inhaltlich ganzheitliches Programm abzubilden, welches Klimawandel-Bildung in drei Bereichen verfolgt:
Fachliche und innovative Vermittlung
Klimaschutz als Bestandteil des Lehrplans
Wir wünschen uns, dass Klimaschutz auf allen Ebenen kontinuierlich in Schulen Einzug hält:
- durch fundiertes Klimawissen der Lehrkräfte
- durch praktische Formate für Schülerinnen und Schüler
- sekundär auch durch klimaschützende Praktiken im Bereich der Schulinfrastruktur wie Mensa; Energieverbrauch; Mobilität und Gebäudemanagement

Mit dem KlimaBildungszentrum möchten wir die Klimawandel-Bildung fachlich fundieren und innovativ vermitteln. Es soll Ideengeber und Initiator eines bundesweiten Netzwerks für Klimabildung werden. Wir folgen damit dem Aufruf von UNESCO und UNFCCC, „Action for Climate Empowerment“ auf hohem Niveau zu betreiben. Wir beziehen uns dabei auf die Ziele für nachhaltige Entwicklung der AGENDA 2030, insbesondere auf hochwertige Bildung (vier) und Maßnahmen zum Klimaschutz (dreizehn).
__
BMUV – BUNDESMINISTERIUM FÜR UMWELT, NATURSCHUTZ, NUKLEARE SICHERHEIT UND VERBRAUCHERSCHUTZ (2022): Zukunft? Jugend fragen! – 2021. Umwelt, Klima, Wandel – was junge Menschen erwarten und wie sie sich engagieren. https://www.bmuv.de/publikation/zukunft-jugend-fragen-2021 (abgerufen am 28.04.2022)
PRESSE- UND INFORMATIONSAMT DER BUNDESREGIERUNG (2022): Globale Nachhaltigkeitsstrategie. Nachhaltigkeitsziele verständlich erklärt. https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/nachhaltigkeitspolitik/nachhaltigkeitsziele-verstaendlich-erklaert-232174 (abgerufen am 28.04.2022).
Das Projekt wurde gefördert durch:
Die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft