Klimagerechtigkeit
Freiwilliges Ökologisches Jahr
Sie wollen sich ein Jahr lang für Klimabildung und Dialog engagieren? Und sich dabei mit anderen jungen Menschen austauschen, die dasselbe tun? Sie wollen erste Berufserfahrungen sammeln und sich darüber klar werden, wie Sie Ihre Zukunft gestalten möchten? Mit einer Begleitung auf Augenhöhe? Dann herzlich Willkommen im Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) bei der Deutschen KlimaStiftung.
Das FÖJ zählt zu den Jugendfreiwilligendiensten und bietet jungen Menschen zwischen 17 und 26 Jahren die Möglichkeit, sich aktiv für den Umweltschutz einzusetzen. Zudem können Sie so die Wartezeit auf einen Studien- oder Ausbildungsplatz ideal und sinnvoll überbrücken oder das Jahr auch als praktischen Teil der Fachhochschulreife anerkennen lassen.
Das FÖJ beginnt jeweils am 1. September und wird bei uns durch den Sozialen Friedensdienst Bremen e.V. (sfd) begleitet. Der sfd organisiert als Träger die vorgeschriebenen 25 Seminartage und ist darüber hinaus Ansprechpartner für alle Belange des FÖJ. Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz sind wesentliche Inhalte der Bildungsseminare. Interessierte bitten wir grundsätzlich sich auch beim Träger zu melden und sich dort über das Begleitkonzept zu erkundigen.
Unsere FÖJ-Plätze werden von der Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft sowie vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.
Zu Ihren Aufgaben gehören
Betreuung und Akquise der Wanderausstellung KLIMAFLUCHT
- Unterstützende Tätigkeit bei der Koordination der Wanderausstellung
- regelmäßige Kontrollen und eigenständige Ergänzungen der Begleitmaterialien der Wanderausstellung, z.B. der KLIMAFLUCHT Workshop-Koffer
- Erstellung und Analyse von Besucherstatistiken und Feedbackbögen
- Übernahme von kleineren Reparaturen und technischer Wartung der Ausstellungsexponate (je nach Fähigkeiten der Bewerber*in)
- Teilnahme und Mitwirkung an themenrelevanten Schulungen, Einführungsveranstaltungen und Presseterminen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Unterstützung bei der Website-Pflege
- Mitwirkung bei der Planung und Erstellung von Social-Media-Beiträgen
- Mithilfe bei der Organisation und Betreuung von Messeauftritten und Konferenzen
- Recherchetätigkeiten
Veranstaltungen und Bildungsprogramme
- Übernahme eigener Teilbereiche bei der Organisation von Workshops, Schulungen und weiteren pädagogischen Programmen (ggf. auch eigenständige (begleitete) Durchführung)
- Mithilfe bei der Organisation und Durchführung von wissenschaftlichen und kulturellen Veranstaltungen
- Möglichkeit zur Mitarbeit an allen Stiftungsprojekten (je nach Kapazität)
Ihr Profil
Ein grundsätzliches Interesse an den Themen Klimagerechtigkeit, Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz wird vorausgesetzt. Zudem sollte ein gutes Organisationsvermögen, eine gewisse Eigenständigkeit und eine schnelle Auffassungsgabe mitgebracht werden.
Ein hohes Maß an Motivation und Eigendynamik ist erwünscht, damit die Übernahme von eigenen Projekten und somit eine sinnvolle und für beide Seiten zufriedenstellende Einbringung in die Bildungsarbeit der Deutschen KlimaStiftung möglich ist.
Womit wir punkten
- Werteorientiertes Arbeitsumfeld mit moderner Arbeitsausstattung
- Motiviertes und fachlich kompetentes Team
- Projektübergreifende Einblicke in die Bildungsarbeit
- Flache Hierarchien und kurze Kommunikationswege
- fachliche sowie persönliche Begleitung während des FÖJ
- regelmäßige Feedbackgespräche
- Teamevents, wie z.B. Sommerfest oder Ausflüge
- Zahlung einer Aufwandsentschädigung
Bewerben
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung inkl. Anschreiben, Lebenslauf und ggf. Referenzen in einer zusammengefassten PDF-Datei per E-Mail an bewerbung@deutsche-klimastiftung.de. Zusätzlich benötigen wir eine Registrierung im Online-Formular des sfd Bremen e.V..
Erfahrungsberichte
„Moin! Ich bin Jannik und habe mein Freiwilliges Ökologisches Jahr 2024/2025 bei der Deutschen KlimaStiftung verbracht.
Meine Hauptaufgabe war die Betreuung der Wanderausstellung KLIMAFLUCHT. Dabei war ich von der ersten Anfrage bis zur tatsächlichen Ausleihe der erste Ansprechpartner für die ausleihenden Einrichtungen und verantwortlich für die Koordination. Außerdem konnte ich im Bereich Öffentlichkeitsarbeit mitwirken, zum Beispiel bei der Erstellung der der Klima Good News für die Social Media Kanäle oder der Bewerbung für ein Festival.
Darüber hinaus hatte ich die Gelegenheit in verschiedene Projekte der Stiftung hineinzuschauen, wie “BBNE Lobby” und “KlimaGesichter”. Dort habe ich unter anderem Präsentationen vorbereitet, bei der Akquise unterstützt und konnte auch eigene kreative Ideen einbringen. Besonders gefreut habe ich mich, dass ich in den letzten Monaten ein eigenes Projekt umsetzen konnte: ein Outdoor-Memory-Spiel zu den Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen. Neben meiner Arbeit in der Stiftung, habe ich mich auch im FÖJ-Jahrgang engagiert und Sprecheraufgaben übernommen.
Alles in allem war mein FÖJ bei der Deutschen KlimaStiftung eine tolle und sehr prägende Zeit. Ich konnte in diesem Jahr vieles lernen, ausprobieren und jederzeit meine Fähigkeiten und Ideen einbringen und verbessern. Danke, dass ich Teil des Teams sein durfte!“

Jannik Pigorsch (unser FÖJler 2024-2025)

T. Lotte Hefter (unsere FÖJlerin 2021-2022)
„Hallo, ich bin T. Lotte Hefter, die FÖJlerin der Deutschen KlimaStiftung. Im Sommer habe ich mein Abitur gemacht und mich im Vorfeld hier beworben. Glücklicherweise wurde ich genommen und war seit dem 01. September 2021 Teil des Teams.
Meine Aufgaben hier waren sehr vielfältig, machten Spaß und ich lernte täglich dazu. Ich half zum Beispiel bei der Planung von Projekten, kümmerte mich um die Website der Deutschen KlimaStiftung und unterstützte das Team dauerhaft. Außerdem war ich an 2 Tagen der Woche in der Ausstellung vom Klimahaus Bremerhaven und halfdort den Mitarbeiter*innen.
Ich habe mich über viele Monate hinweg weiterentwickelt, täglich dazugelernt und natürlich großen Spaß bei meiner Arbeit gehabt.“