Links überspringen

Face the climate Festival

Klimagerechtigkeit bedeutet, den Klimawandel nicht isoliert zu betrachten, sondern untrennbar mit sozialer Gerechtigkeit und Menschenrechten zu verknüpfen. Denn jeder Mensch hat das Recht auf ein gutes Leben, unabhängig von Herkunft, Wohnort oder sozialem Status. Gleichzeitig stellt uns die Klimakrise vor die Herausforderung, ihre Folgen fair zu verteilen, sowohl zwischen Ländern als auch innerhalb unserer Gesellschaft. Unser Festival schafft Raum für Begegnung, Austausch und Perspektiven. Es zeigt: Klimagerechtigkeit hat viele Gesichter. Ob jung oder alt, aus Bremen oder von anderswo, wir alle teilen diesen Planeten und tragen Verantwortung für ihn.

Am 21. Juni heißt es deshalb: Let’s face the climate!
Freut euch auf ein buntes, familienfreundliches Programm – mit Workshops, Musik, VR-Erlebnis, Ausstellungen, Klanginstallation, spannendem Podium und kulinarischen Highlights.

Wann? 21. Juni 2025, 12:00-22:00 Uhr
Wo? „IRGENDWO“, Amelie-Beese-Straße 6, 28199 Bremen (in der Nähe des Flughafens)

Eintritt frei.

Programmübersicht (Timetable)

Musik

Erik Stenzel – Liedermacher

Erik Stenzel – Liedermacher

17:30 – 19:00 Uhr

Erik singt mit kritischer Poesie über die Welt, die ihn umgibt. Dabei packt der Nürnberger Liedermacher seine Texte in ein raues Folk-Gewand. Seine kraftvolle Stimme trägt uns durch poppige Melodien und treibende Rhythmen. Seit dem Gewahrwerden der Klimakrise, verarbeitet Erik seine Ängste und Sorgen in eigenen Texten. „Die Zukunft wird von uns geschrieben“, ist seither seine Devise.

Internationales Musik-Café

Internationales Musik-Café

13:00 – 14:00 Uhr

Das Internationale Musikcafé Bremen ist eine Mischung aus World Music Band und Integrationsprojekt. Wir singen und spielen Lieder aus der Heimat und der Fremde – von arabisch bis plattdeutsch – und vom Weg dazwischen. Unser Ziel: durch Musik Menschen aus unterschiedlichen Kulturen zusammenzubringen.

ORCAH

ORCAH

16:00 – 17:00 Uhr

Hinter Orcah verstecken sich vor Gefühlen triefende Harmonien und Texte, die sich eigentlich gar nicht zu verstecken brauchen. Hier wird alles verarbeitet, was es zu verarbeiten gibt. Romantisches Scheitern, die Vergänglichkeit von Freundschaften sowie die eigenen, inneren Widersprüche. Begleitet von sanften Gitarrenklängen und Rhythmen und nicht zuletzt einem Gespür für die gute, intelligente Melodien lädt diese Reise durch die Höhen und Tiefen des Mensch-Seins mal zum mit-weinen und mal zum mit-tanzen.

Abarra

Abarra

20:15 – 21:45 Uhr

Lasst euch von Abarra auf eine unvergessliche Klangreise entführen! Wie eine „Fähre“ (arabisch: Abarra) überwindet die Band kulturelle Grenzen und erschafft einen einzigartigen musikalischen Schmelztiegel.
Ost und West, Tradition und Moderne, Akustik und Elektronik, Arabisch und Deutsch – all das vermischt sich und erzeugt eine einzigartige musikalische Reise.

Workshops

12:00 – 13:00 Uhr und 15:00 – 16:00 Uhr

In einer sich ständig verändernden Welt müssen wir uns aktiv mit der Zukunft auseinandersetzen, um uns nicht von Ungewissheiten kleinkriegen zu lassen. Unsere Vorstellungskraft ist dabei der Schlüssel, um diesem Wandel positiv zu begegnen. Im Future Warm-Up trainierst du deine Zukunftskompetenz, die sog. Futures Literacy, mit der du gute Zukunftsszenarien entwickeln und daraus konkrete Handlungsschritte ableiten kannst.

13:30 – 14:45 Uhr

Weltweit sind über 122 Millionen Menschen auf der Flucht – getrieben durch Konflikte, Naturkatastrophen und die sich verschärfende Klimakrise, die bestehende humanitäre Krisen und Konflikte verstärkt. Die Zusammenhänge sind oft nicht direkt sichtbar: Indirekte Folgen wie Ernährungsunsicherheit, fehlende Versorgung, mangelnde Infrastruktur bei wiederkehrenden Wetterextremen und schwache Regierungsführung zwingen viele Menschen, ihre Heimat zu verlassen. Doch wie hängt die Klimakrise mit der eigenen Fluchtgeschichte zusammen? Unser Workshop lädt Geflüchtete ein, diese Verbindungen zu erkunden und gemeinsam zu erörtern, wie direkte und indirekte Folgen der Klimakrise ihr Leben geprägt haben.

16:15 – 17:30 Uhr

Wem gehört die Stadt? Wie wirken sich Rassismus, Sexismus, Ableismus und Klassismus auf Wohnen aus? Und was hat das alles mit Klima zu tun? Mit diesen Fragen wollen wir uns im Workshop beschäftigen. Wir schauen, welche Auswirkungen die Klimakrise auf schon bestehende Ungleichheiten im Stadtraum hat.

17:30 – 18:45 Uhr

Inwiefern hängen Klimakrise, Kapitalismus und Rassismus zusammen?

Welches Bild haben wir von Klimabewegung? Und welche Beispiele für bedeutende Aktivist:innen außerhalb Europas und des “Westens” gibt es?

In diesem interaktiven Workshop könnt ihr euch eigenständig mit unterschiedlichen Klima-Aktivist:innen/gruppen auseinandersetzen, um gemeinsam unsere Perspektiven auf die Klimabewegung zu erweitern.

* falls ihr teilnehmen wollt, schreibt uns doch eine unverbindliche Mail an roeder1@uni-bremen.de

Podiumsdiskussion

15:00 – 16:00 Uhr

Die Klimakrise zwingt immer mehr Menschen dazu, ihre Heimat zu verlassen. Doch was bedeutet „Klimamigration“ eigentlich? Wer ist davon besonders betroffen; und wer ist besonders verantwortlich? Auf dem Podium werden diese drängenden Fragen aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet.

Im Rahmen des Zukunftsbündnis Klimamigration unterhält sich Dr. Christoph Herrler (Unabhängiges Institut für Umweltfragen, Berlin) dazu mit:

  • Tino Trautmann (FFVT-Projekt „Flucht- und Flüchtlingsforschung: Vernetzung und Transfer“, FAU Erlangen-Nürnberg)
  • Dr. Katherine Braun (Referentin für Flucht und Menschenrechte, Nordkirche)
  • Wasil Schauseil (SOS Humanity)

Kinderprogramm

15:30 – 17:30 Uhr

Im interaktiven Puppenspiel „Die Zwerge und der Klimawandel“ wird der Klimawandel und das Konsumverhalten in unserer Industriegesellschaft und seine globalen Folgen für Mensch und Umwelt auf eine spielerische Art und Weise für Kinder erlebbar gemacht. Gemeinsam mit den Tieren machen sich die Kinder auf eine Reise, um Mutter-Erde vor der globalen Umweltzerstörung zu retten und den Zwergen Bim und Bum nachhaltiges Handeln nahezubringen.

Im Anschluss basteln die Kinder gemeinsam Sockenpuppen und tauschen sich mit ihren Sockenpuppen über das Puppenspiel aus.

Möchtest du
– besondere Maltechniken ausprobieren und
– dein eigenes Kunstwerk kreieren,
– mit bunten Blubberblasen malen oder
– etwas basteln?
Dann komm vorbei!
Viele kunterbunte Ideen und Materialien warten auf dich.

14:00 – 17:00 Uhr

Ein Schmetterling, der fliegen kann, ein Tiger mit viel Mut voran, eine Glitzerfee mit Sternenglanz – heut ist bei uns Verwandlungs-Tanz!

Alfred lädt euch ein, Wissenschaft zum Anfassen und Begreifen zu erleben. Hier wird Forschen zum echten Abenteuer, bei dem ihr selbst Hand anlegen könnt. Alfred hat dafür nicht nur spannende Experimente im Gepäck, sondern auch Omas Eismaschine…

Ausstellungen

12:00 – 22:00 Uhr

Youth For Art ist ein gemeinnütziger Verein, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, jungen Menschen einen barrierefreien Zugang zu Kunst und Kultur zu ermöglichen. Neben dem Ausstellen von Kunst junger Menschen bietet der Verein Kunstschaffenden auch ein Forum, um sich über verschiedene Themen auszutauschen. Die Zusammenarbeit erfolgt stets prozessorientiert und partizipativ. Das Face the climate Festival wird durch bildnerische Kunst zum Thema „Klima und Klimagerechtigkeit“ von Youth For Art bereichert.

12:00 – 22:00 Uhr

Der 27 Meter lange Klimazeitstrahl wurde von Reiner Oberbeck (Teachers for Future) entwickelt und visualisiert die fortschreitende Erderhitzung mit den bekannten „warming stripes“ von Ed Hawkins. Von Blau zu Rot zeigt sich, wie rasant die globale Durchschnittstemperatur seit 1850 angestiegen ist. Zahlreiche QR-Codes laden dazu ein, sich am offiziellen „Show your Stripes Day“ intensiv mit dem Klimawandel auseinanderzusetzen.

12:00 – 22:00 Uhr

Die klimabedingten Wetterextreme nehmen weltweit zu und zwingen immer mehr Menschen zur Flucht. Dürren, Überschwemmungen, Stürme und der Anstieg des Meeresspiegels verändern Ökosysteme grundlegend und damit auch die Lebensrealität der Menschen. Klimabedingte Migration ist schon heute ein zentrales Thema und wird die Gesellschaft in Zukunft direkt und indirekt betreffen. Auf dem Gelände des Irgendwos wollen wir mit Ausstellungen und Informationen genau dieses drängende Thema greifbar machen und zum Nachdenken anregen.

12:00 – 22:00 Uhr

Seit 2019 qualifizieren die Deutsche KlimaStiftung und das Unabhängige Institut für Umweltfragen e.V. Menschen mit Migrationsbiografien zu Botschafter:innen ihrer Herkunftsländer. Die Ausstellung porträtiert einige unserer KlimaGesichter-Referierenden mit ihrer Botschaft für mehr Klimaschutz und Klimagerechtigkeit.

Weitere Programmpunkte

16:30 – 18:30 Uhr

Der Klimawandel hat viele Gesichter, genauer gesagt über 8 Milliarden. Denn diese 8 Milliarden Menschen sind sowohl Verursachende als auch Leidtragende des Klimawandels. Das Projekt KlimaGesichter trägt dazu bei, die vielfältigen Gesichter und Geschichten des Klimawandels zu verbreiten und gibt Migrant*innen aus besonders betroffenen Weltregionen eine Bühne, um über ihre Erfahrungen zu sprechen.

Beim Festival haben die Referierenden eine Box voll Gegenstände dabei – greif rein und komm mit ihnen ins Gespräch!

19:00 – 20:00 Uhr

Bei diesem Quiz erwarten euch kreative und abwechslungsreiche Fragen rund um Klimagerechtigkeit. Ob alleine oder im Team; ob Quizprofi oder Neuling – hier ist jede:r Willkommen.

12:00 – 22:00 Uhr

Im Alltag können der Klimawandel und seine Folgen schwer greifbar sein. Dies führt dazu, dass das Risiko, persönlich von Klimawandelfolgen betroffen zu sein, häufig geringer eingeschätzt wird, als es tatsächlich ist. Das Erlebnis eines klimawandelbedingten Extremwetterereignisses in der virtuellen Realität (VR) kann helfen, dieses Risiko besser zu verstehen. In diesem VR-Erlebnis tauchen Sie in ein Hochwasserszenario ein und erfahren, welche Möglichkeiten es gibt, sich persönlich gegen Klimawandelfolgen abzusichern.

12:00 – 22:00 Uhr

Wie klingt der Klimawandel? Er brüllt, flüstert und schreit! Werde Teil der interaktiven Soundinstallation von Sou-Sol und finde es heraus.

Jutta und Gesa von den Psychologists 4 Future Bremen möchten euch mitnehmen in die Welt der Klimagefühle und Resilienz. Daher bieten sie einen Raum für Reflexion und Austausch an. Welche Gefühle bewegen euch rund um das Thema Klima? Welche Strategien gibt es, um mit der Klimakrise umzugehen und ins Handeln zu kommen? Schreibt gerne eure Gefühle und Gedanken auf oder setzt euch mit zu uns und kommt mit uns ins Gespräch.

Teste Dein Wissen im Energiespiel. Gemeinsam schaffen wir ein gutes Klima!

BremenZero ist ein lokales, parteiunabhängiges Team von LocalZero, das sich für eine Politik einsetzt, die mit dem 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaschutzabkommens vereinbar ist. In ganz Deutschland schließen sich engagierte Menschen zu Lokalteams zusammen, um Stück für Stück in allen Städten und Kommunen Klimaneutralität zu erreichen. LocalZero unterstützt dabei mit Strukturen, Beratung und Vorbildern. Und die Klimaschutzmusikanten ermutigen uns als Botschafter guter Klimabotschaften. Mehr über BremenZero erfahrt ihr auf unserer Website www.bremenzero.org und natürlich vor Ort auf dem Festival! Wir freuen uns auf Euch!

Wer bei Monopoly das Würfelglück auf seiner Seite hat, gewinnt meist das Spiel. In unserer heutigen Gesellschaft ist aber nicht der Faktor Glück, sondern die Frage nach dem Vermögen entscheidend. Mit unserem Monopoly in der „Ungerechtigkeits-Edition“, wollen wir aufzeigen, wie ungerecht unsere Gesellschaft aufgebaut ist und gemeinsam darüber nachdenken, was es für eine bessere Vermögens- und Klimagerechtigkeit braucht.

Garabatos Atelier ist ein queer-feministisches Kollektiv, Druckwerkstatt und kreativer Raum in Bremen, wo Kunst auf Community trifft.

Zwischen Freier Kunst und DIY-Kultur erkunden wir vielfältige künstlerische Techniken – von Druckgrafik und digitaler Illustration bis hin zu Skulptur, Fotografie und Zines. Immer getrieben von Neugier, Experimentierfreude, Emotion und einer Prise Unerwartetem. Wir veranstalten Workshops und Events, insbesondere für Queers & FLINTA*.

Mit dem Garabatos Móvil – unserer mobilen Druckwerkstatt auf einem Lastenrad – bringen wir Druckkunst, kreative Mitmachangebote und Live-Printing direkt auf die Straße. Ob Markt, Kneipe oder Park: Kunst zum Anfassen und Mitmachen, überall! – Dieses Mal auf dem Face the climate Festival!

Vielfalt ist nicht nur wichtig für unsere Gesellschaft – auch die Natur kann nur durch das Miteinander vieler verschiedener Tier- und Pflanzenarten auf den Klimawandel reagieren. Wir zeigen dir, wie du diese Vielfalt direkt vor deiner Tür unterstützen kannst: Durch selbstgebastelte Seedballs, Insektenhotels oder Gärtnern auf der Fensterbank.

Du willst besser verstehen was es für Ungerechtigkeiten gibt und wie wir alle für Gerechtigkeit kämpfen können? Dann mach gerne mit uns den Privilegiencheck und das Verteilungsspiel! Wir können alle einen Beitrag leisten, vor allem wenn wir wissen was zu Ungerechtigkeit führt und wie wir zusammen für Gerechtigkeit einstehen können.

Wir von der Greenpeace Jugend freuen uns, zusammen mit euch zu lernen, ins Gespräch zu kommen und diskutieren zu können.

Wenn ihr euch gegenseitig austauschen wollt, könnt ihr bei uns auch spielerische Mini-Debatten machen.

Das Jugendprojekt „Wir haben Klimarechte!“ des Bremer Jugendrings steht im Zeichen von Klima- und ökologischen Zukunftsrechten!
Was haben die eigenen Rechte – vor allem Kinder- und Jugendrechte – mit dem Recht auf eine intakte Umwelt zu tun?

An welchen Stellen werden hier Rechte verletzt und was können junge Menschen dagegen unternehmen?
Der Bremer Jugendring wird im Rahmen seines Klimarechte-Projektes mit einer thematischen Fotobox vertreten sein. Dort könnt ihr mit einem Foto ein klares Statement für eure Klimarechte setzen.

Essen

Viele Produkte der Lebensmittelindustrie wirken sich negativ auf die Gesundheit aus.

Bei BITEN gibt es im Gegensatz dazu Speisen, die aus ökologischem, regionalem Anbau stammen. Das ist gesund und belastet die Umwelt am wenigsten. Maiks Leidenschaft ist kochen und das schmeckt man bei jedem Biss. Also freut euch auf leckere Bio-Pizza und köstlichen Kaffee.

Wir bedanken uns bei Lenes Bio Backstube für die Unterstützung in Form von Kuchen. Bei Lenes Bio Backstube dreht sich alles um echten Geschmack und beste Qualität. Die Backwaren entstehen durch traditionelle Backkunst, ganz ohne industrielle Fertigungsweisen. Ausschließlich Demeter-, Bioland- und EU-Bio-zertifizierte Rohstoffe, kommen in den Teig. Es wird mit Herz und Hand gebacken.

SLOKOFFIE ist als echtes Klimaschutzprojekt gegründet worden, mit dem wir 2017 die Missstände der industriellen Seeschifffahrt thematisieren wollten, die einen Erheblichen Anteil der Weltweiten Immissionen ausmachen.

Unser Kaffee kam mit reiner Windenergie – gesegelt und wurde geradelt.

Heute wird SLOKOFFIE immer noch ökologisch angebaut und fair gehandelt.

ZALOON kocht äthiopisches Essen und nimmt euch dabei mit auf eine kulinarische Reise. ZALOON serviert euch die leckersten Gerichte – traditionell auf äthiopischem Fladenbrot (Injera).

Die äthiopische Küche ist bunt, pflanzenbasiert, würzig – und leider in Bremen kaum zu finden. ZALOON möchte das ändern und lädt alle Gäste ein, neue Geschmäcker zu entdecken.

Das IRGENDWO

Das IRGENDWO ist ein offener Kulturfreiraum in Bremen, betrieben vom gemeinnützigen Verein Kulturbeutel e.V.. Seit 2018 hat es sich zu einem festen Bestandteil der Bremer Kulturszene entwickelt und bietet Raum für Konzerte, Theater, Workshops, Kinoabende, Familientage und Partys. Das Gelände umfasst Bühnen, Rückzugsorte, Feuerstellen und ein Awareness-Zelt.

Ziel des IRGENDWO ist es, Kultur für alle zugänglich zu machen – unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Bildungsniveau oder Einkommen. Die Angebote sind niedrigschwellig und inklusiv, viele Veranstaltungen kostenlos oder auf Spendenbasis. Über 100 Menschen engagieren sich ehrenamtlich für das Projekt.

Mehr