Klimagerechtigkeit
Face the climate Festival
Klimagerechtigkeit bedeutet, den Klimawandel nicht isoliert zu betrachten, sondern untrennbar mit sozialer Gerechtigkeit und Menschenrechten zu verknüpfen. Denn jeder Mensch hat das Recht auf ein gutes Leben, unabhängig von Herkunft, Wohnort oder sozialem Status. Gleichzeitig stellt uns die Klimakrise vor die Herausforderung, ihre Folgen fair zu verteilen, sowohl zwischen Ländern als auch innerhalb unserer Gesellschaft. Unser Festival schafft Raum für Begegnung, Austausch und Perspektiven. Es zeigt: Klimagerechtigkeit hat viele Gesichter. Ob jung oder alt, aus Bremen oder von anderswo, wir alle teilen diesen Planeten und tragen Verantwortung für ihn.
Am 21. Juni heißt es deshalb: Let’s face the climate!
Freut euch auf ein buntes, familienfreundliches Programm – mit Workshops, Musik, VR-Erlebnis, Ausstellungen, Klanginstallation, spannendem Podium und kulinarischen Highlights.
Wann? 21. Juni 2025, 12:00-22:00 Uhr
Wo? „IRGENDWO“, Amelie-Beese-Straße 6, 28199 Bremen (in der Nähe des Flughafens)
Eintritt frei.
Musik
Erik Stenzel – Liedermacher
Erik Stenzel – Liedermacher
17:30 – 19:00 Uhr
Erik singt mit kritischer Poesie über die Welt, die ihn umgibt. Dabei packt der Nürnberger Liedermacher seine Texte in ein raues Folk-Gewand. Seine kraftvolle Stimme trägt uns durch poppige Melodien und treibende Rhythmen. Seit dem Gewahrwerden der Klimakrise, verarbeitet Erik seine Ängste und Sorgen in eigenen Texten. „Die Zukunft wird von uns geschrieben“, ist seither seine Devise.
Internationales Musik-Café
Internationales Musik-Café
13:00 – 14:00 Uhr
Das Internationale Musikcafé Bremen ist eine Mischung aus World Music Band und Integrationsprojekt. Wir singen und spielen Lieder aus der Heimat und der Fremde – von arabisch bis plattdeutsch – und vom Weg dazwischen. Unser Ziel: durch Musik Menschen aus unterschiedlichen Kulturen zusammenzubringen.
ORCAH
ORCAH
16:00 – 17:00 Uhr
Hinter Orcah verstecken sich vor Gefühlen triefende Harmonien und Texte, die sich eigentlich gar nicht zu verstecken brauchen. Hier wird alles verarbeitet, was es zu verarbeiten gibt. Romantisches Scheitern, die Vergänglichkeit von Freundschaften sowie die eigenen, inneren Widersprüche. Begleitet von sanften Gitarrenklängen und Rhythmen und nicht zuletzt einem Gespür für die gute, intelligente Melodien lädt diese Reise durch die Höhen und Tiefen des Mensch-Seins mal zum mit-weinen und mal zum mit-tanzen.
Abarra
Abarra
20:15 – 21:45 Uhr
Lasst euch von Abarra auf eine unvergessliche Klangreise entführen! Wie eine „Fähre“ (arabisch: Abarra) überwindet die Band kulturelle Grenzen und erschafft einen einzigartigen musikalischen Schmelztiegel.
Ost und West, Tradition und Moderne, Akustik und Elektronik, Arabisch und Deutsch – all das vermischt sich und erzeugt eine einzigartige musikalische Reise.
Workshops
Podiumsdiskussion
Kinderprogramm
Ausstellungen
Weitere Programmpunkte
Essen
Viele Produkte der Lebensmittelindustrie wirken sich negativ auf die Gesundheit aus.
Bei BITEN gibt es im Gegensatz dazu Speisen, die aus ökologischem, regionalem Anbau stammen. Das ist gesund und belastet die Umwelt am wenigsten. Maiks Leidenschaft ist kochen und das schmeckt man bei jedem Biss. Also freut euch auf leckere Bio-Pizza und köstlichen Kaffee.
Wir bedanken uns bei Lenes Bio Backstube für die Unterstützung in Form von Kuchen. Bei Lenes Bio Backstube dreht sich alles um echten Geschmack und beste Qualität. Die Backwaren entstehen durch traditionelle Backkunst, ganz ohne industrielle Fertigungsweisen. Ausschließlich Demeter-, Bioland- und EU-Bio-zertifizierte Rohstoffe, kommen in den Teig. Es wird mit Herz und Hand gebacken.
SLOKOFFIE ist als echtes Klimaschutzprojekt gegründet worden, mit dem wir 2017 die Missstände der industriellen Seeschifffahrt thematisieren wollten, die einen Erheblichen Anteil der Weltweiten Immissionen ausmachen.
Unser Kaffee kam mit reiner Windenergie – gesegelt und wurde geradelt.
Heute wird SLOKOFFIE immer noch ökologisch angebaut und fair gehandelt.
ZALOON kocht äthiopisches Essen und nimmt euch dabei mit auf eine kulinarische Reise. ZALOON serviert euch die leckersten Gerichte – traditionell auf äthiopischem Fladenbrot (Injera).
Die äthiopische Küche ist bunt, pflanzenbasiert, würzig – und leider in Bremen kaum zu finden. ZALOON möchte das ändern und lädt alle Gäste ein, neue Geschmäcker zu entdecken.
Das IRGENDWO
Das IRGENDWO ist ein offener Kulturfreiraum in Bremen, betrieben vom gemeinnützigen Verein Kulturbeutel e.V.. Seit 2018 hat es sich zu einem festen Bestandteil der Bremer Kulturszene entwickelt und bietet Raum für Konzerte, Theater, Workshops, Kinoabende, Familientage und Partys. Das Gelände umfasst Bühnen, Rückzugsorte, Feuerstellen und ein Awareness-Zelt.
Ziel des IRGENDWO ist es, Kultur für alle zugänglich zu machen – unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Bildungsniveau oder Einkommen. Die Angebote sind niedrigschwellig und inklusiv, viele Veranstaltungen kostenlos oder auf Spendenbasis. Über 100 Menschen engagieren sich ehrenamtlich für das Projekt.
