BerufsKlima-Workcamps
BerufsKlima-Workcamps der Deutschen KlimaStiftung
Deine Berufsorientierung zu „grünen“ Jobs und Nachhaltigkeit im Beruf.
KlimaTörn und BerufsKlima-Workcamps der Deutschen KlimaStiftung im Klimahaus® Bremerhaven
Wie kann ich mich für mehr Nachhaltigkeit – auch in der Arbeitswelt – einsetzen? Welcher Job hat Zukunft im Rahmen der sozial-ökologischen Transformation?
Die viertägigen „BerufsKlima-Workcamps“ der Deutschen KlimaStiftung bieten Teilnehmenden zwischen 16-25 Jahren die Möglichkeit, sich intensiv mit den Themenbereichen Nachhaltigkeit und Klimaschutz in Alltag und Beruf sowie der eigenen „grünen“ Zukunft auseinanderzusetzen. Sie lernen durch Workshops, Planspiele, Impulse und Unternehmensbesuche grüne Schlüsselkompetenzen kennen, reflektieren über eigene Potentiale und Werte, und analysieren konkrete Handlungsoptionen für eine zukunftsfähige Arbeitswelt. Am Ende des Workcamps haben sie ihre Entscheidungskraft, ihr Reflexionsvermögen und ihr Verantwortungsbewusstsein gestärkt. Sie können ihre ausgebaute Gestaltungskompetenz als Multiplikator*innen sowie für die Gestaltung ihrer eigenen nachhaltigen Zukunft einsetzen.
Vertieft wird das im Klimahaus Gelernte zu ausgewählten Terminen auf einem KlimaTörn – ein mehrtägiges Segeltraining auf einem Traditionssegler. Hierbei stehen neben der Wachschicht zum Segeln des Dreimasters auch Workshops zu Nachhaltigkeitsthemen und zur Berufsberatung auf dem Programm. All hands on deck!
Infos & Anmeldungen unter: berufsklima@deutsche-klimastiftung.de
Auch für telefonische Rückfragen stehen wir gern zur Verfügung: 0471-902030-864
Das Projekt „BerufsKlima-Workcamps – ein Orientierungsangebot für BerufsanfängerInnen zu grünen Schlüsselkompetenzen“ wird im Rahmen des ESF-Bundesprogramms „Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung befördern. Über grüne Schlüsselkompetenzen zu klima- und ressourcenschonenedem Handeln im Beruf (BBNE)“ durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) und den Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert.
Eindrücke vergangener Workcamps
