Klimagerechtigkeit
Partnerschaften
Starke Partnerschaften sind die Grundlage unserer Arbeit. Gemeinsam mit Fördermittelgebern, Bildungseinrichtungen und Partnerorganisationen setzen wir Projekte um, die Klimaschutz und nachhaltiges Handeln fördern. Unser Engagement folgt dabei dem SDG 17 der Vereinten Nationen: Partnerschaften zur Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele. In diesem Sinne verstehen wir Zusammenarbeit als Schlüssel, um die Bildungslandschaft weiterzuentwickeln und gesellschaftlichen Wandel möglich zu machen.
Dass wir mit unserer Arbeit auf dem richtigen Weg sind, zeigt unter anderem die wiederholte Auszeichnung der Deutschen KlimaStiftung als außerschulischer Lernort der höchsten Kategorie im UNESCO-Weltaktionsprogramm „Bildung für nachhaltige Entwicklung“.
Kooperationen
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) ist das anerkannte Kompetenzzentrum zur Erforschung und Weiterentwicklung der beruflichen Aus- und Weiterbildung in Deutschland. Das BIBB identifiziert Zukunftsaufgaben der Berufsbildung, fördert Innovationen in der nationalen wie internationalen Berufsbildung und entwickelt neue, praxisorientierte Lösungsvorschläge für die berufliche Aus- und Weiterbildung. Das Institut begleitet unser Projekt BBNE Lobby inhaltlich.
Die DGVN setzt sich für starke Vereinte Nationen ein: Nur durch enge internationale Zusammenarbeit können wir den Frieden sichern, die Menschenrechte stärken und eine nachhaltige Entwicklung fördern. Die DGVN bietet Informationen und Analysen zur Arbeit der Vereinten Nationen, sie ermöglicht ihren Mitgliedern sich zu engagieren und gibt Impulse für eine aktive UN-Politik. Die DGVN hat uns bei dem Konzept für die Wanderausstellung KLIMAFLUCHT unterstützt und organisiert noch heute mit uns gemeinsam Veranstaltungen.
Die Hochschule Bremerhaven bietet praxisorientierte Studiengänge für rund 3.000 Studierende und ist Teil des Verbunds im Projekt BBNE Lobby. Ein Schwerpunkt der Uni liegt auf dem Bachelorstudiengang „Gründung, Innovation, Führung“ (GIF), in dem Studierende ein reales Unternehmen betreiben und praxisnah unternehmerisches Denken sowie nachhaltiges Wirtschaften lernen. Die Hochschule vernetzt regionale Akteur:innen und bringt neue Didaktikmodelle in die Umsetzung für nachhaltige Bildung.
Die Neue Effizienz ist eine gemeinnützige Denkschmiede für nachhaltige Transformation im Bergischen Städtedreieck und ist ein Verbundpartner im Projekt BBNE Lobby. Sie unterstützt Unternehmen und Kommunen bei der Umsetzung nachhaltiger Prozesse, fördert Innovationen, Wissens- und Technologietransfer und vernetzt relevante Akteur:innen. Thematische Schwerpunkte sind Energiewende, Mobilitätswende, Circular Economy und Kompetenzentwicklung.
Wir arbeiten im Projekt „KlimaGesichter“ mit dem Unabhängigen Institut für Umweltfragen (UfU) aus Berlin zusammen. Das UfU ist ein wissenschaftliches Institut und ein eingetragener gemeinnütziger Verein. Hauptaugenmerk ihrer Arbeit liegt auf der Förderung von Demokratie und Bildung im Umwelt- und Ressourcenschutz. Gemeinsam setzen wir uns dafür ein, Klimaschutzthemen wissenschaftlich fundiert und praxisnah in die Bildungsarbeit zu integrieren.
Die Universität Paderborn ist ein Verbundpartner im Projekt BBNE Lobby. Ein Schwerpunkt des universitären Engagements liegt auf der Erarbeitung nachhaltiger Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen. Das Team der Professur für Wirtschaftspädagogik, insbesondere Bildung für nachhaltige Entwicklung, beschäftigt sich mit der Professionalisierung von Berufsbildungspersonal, Sustainable Entrepreneurship, Intrapreneurship Education und fachwissenschaftlichen Aspekten der Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung.
Die UNO-Flüchtlingshilfe setzt sich weltweit dafür ein, das Überleben von Flüchtlingen zu sichern und ihnen Perspektiven für eine bessere Zukunft zu ermöglichen. Ihr größter Partner ist der UNHCR, das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen. Gemeinsam entwickeln sie dauerhafte Lösungen für Geflüchtete. Die UNO-Flüchtlingshilfe unterstützt unser Projekt KlimaGesichter.
Fördermittelgeber
Mit dem Programm „Nachhaltig im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden“ (NIB) stärkt das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend eine nachhaltigkeitsorientierte Berufsbildung. Dank der Förderung können wir das Verbundprojekt BBNE Lobby mit der Hochschule Bremerhaven, Neuen Effizienz und Universität Paderborn durchführen.
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) fördert und initiiert das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Klimaschutzprojekte in ganz Deutschland und leistet dadurch einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der nationalen Klimaschutzziele. Dank der Förderung aus der NKI können wir das Kooperationsprojekt KlimaGesichter zusammen mit dem Unabhängigen Institut für Umweltfragen umsetzen.
Der Europäische Sozialfonds Plus (ESF+) ist das zentrale Förderinstrument der Europäischen Union zur Stärkung von Beschäftigung, Bildung und sozialer Teilhabe. Er unterstützt Projekte, die Menschen neue Perspektiven eröffnen, Chancengleichheit fördern und den sozialen Zusammenhalt in Europa festigen. Der ESF+ trägt dazu bei, den Wandel in Arbeit und Gesellschaft nachhaltig und gerecht zu gestalten.
Die Joachim Herz Stiftung fördert Bildung, Klimaschutz sowie Wissenschaft und Forschung, um Menschen zu befähigen, Verantwortung zu übernehmen und gesellschaftliche Herausforderungen aktiv zu gestalten. Sie stärkt den Transfer aus der Forschung in die Praxis, unterstützt Gründerökosysteme und fördert berufliche Bildung in Zeiten von Digitalisierung und KI. Die Stiftung fördert unser Projekt YES! – Young Economic Solutions.
Netzwerke & Gremien
Die Klima-Allianz Deutschland ist das breite gesellschaftliche Bündnis für den Klimaschutz. Mit mehr als 150 Mitgliedsorganisationen aus den Bereichen Umwelt, Kirche und andere religiöse Gemeinschaften, Entwicklung, Bildung, Kultur, Gesundheit, Verbraucherschutz, Jugend, Soziales und Gewerkschaften setzt sie sich für eine ambitionierte und sozial gerechte Klimapolitik auf lokaler, nationaler, europäischer und internationaler Ebene ein.
Das Netzwerk Grüne Arbeitswelt bringt Schulen, Unternehmen, Hochschulen und Bildungsträger zusammen, um Jugendliche praxisnah für Berufe im Bereich Umwelt, Klimaschutz und nachhaltige Wirtschaft zu begeistern. Ziel ist es, frühzeitig Orientierung für grüne Karrieren zu geben und den Fachkräftebedarf der nachhaltigen Wirtschaft zu unterstützen.
Das Netzwerk Schule, Wirtschaft, Wissenschaft (NSWW) verbindet Schulen, Unternehmen und Hochschulen in der Region Unterweser, um Jugendliche gezielt auf die Arbeitswelt vorzubereiten und dem Fachkräftemangel vorzubeugen. Es fördert Berufsorientierung, praxisnahe Bildung und den Austausch zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Bildungseinrichtungen und schafft so nachhaltige Perspektiven für junge Menschen in der Region.
Das Netzwerk Stiftungen und Bildung folgt der Zielsetzung, bundesweit Wegweiser für zivilgesellschaftliches Engagement zu sein, Bildungsallianzen zu fördern und Stiftungen in ihrer Bildungsarbeit zu unterstützen. Das Netzwerk setzt dabei auf Kooperation von Bildungsakteuren und Wirkung auf lokaler Ebene.
POWERHOUSE NORD bringt Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft in der Region zwischen Ems und Elbe zusammen. Das Netzwerk stärkt bestehende Kooperationen, initiiert neue Partnerschaften und bündelt Ressourcen für die grüne Energiewende. Mit Fokus auf erneuerbare Energien, Flächen, Logistik, Forschung und Fachkräfte unterstützt POWERHOUSE NORD regionale Akteure dabei, Projekte gemeinsam umzusetzen und die Region als zukunftsfähiges Zentrum für saubere Energie und nachhaltige Innovation zu entwickeln.
Das Sustainable Development Solutions Network Germany fördert das Engagement für nachhaltige Entwicklung in Deutschland, auf europäischer und internationaler Ebene. Es führt Erkenntnisse von führenden deutschen wissenschaftlichen Organisationen, aus der Zivilgesellschaft sowie der Wirtschaft zusammen und entwickelt Lösungsansätze für die effektive Umsetzung der 2030 Agenda, ihrer 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung und des Pariser Klimaabkommens.
Das Zentrum Klimaforschung Niedersachsen (ZKfN) an der TU Braunschweig ist die zentrale Schnittstelle für Klimaforschung in Niedersachsen, bestehend aus einer Geschäftsstelle und spezialisierten Zukunftslaboren, in denen interdisziplinäre Teams Lösungen für eine nachhaltige und gerechte Klimazukunft erarbeiten. Das ZKfN fördert die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft und lädt insbesondere Wissenschaftler der verschiedenen Hochschulstandorte in Niedersachsen ein, an gemeinsamen Projekten zu arbeiten. Wir gehören dem Lenkungskreis des ZKfN an.















